Jugend forscht : Mikroplastik, Unkrautvernichter, etc.

Mikroplastik, Unkrautvernichter und Papierrecycling – die Projekte, die die Nachwuchsforschenden bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ erarbeitet hatten, boten eine bemerkenswertes Themenspektrum. Insgesamt 60 Schüler*innen zwischen 10 bis 21 Jahren hatten auch in diesem Jahr wieder ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und 34 Forschungsprojekte entwickelt.

Zum 12. Mal richtete die TH Bingen den Regionalwettbewerb von Jugend forscht aus. Doch in diesem Jahr strömten Schülerinnen und Schüler, Jurymitglieder und Pressemitarbeitende nicht über den Büdesheimer Campus. Stattdessen fand der Wettstreit der Nachwuchsforscher*innen und -forscher unter dem Motto „Zufällig genial?“ erstmals digital statt. Nachdem er im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, war der Regionalwettbewerb in diesem Jahr in Form einer zweitägigen Videokonferenz angelegt.

Am vergangenen Freitag stellten die Teilnehmenden von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ ihre Projekte den verschiedenen Fachjurys vor. Mit dabei waren etwa David, Elin und Ragnar mit ihrer Recyclingmaschine für Beipackzettel von Corona-Schnelltests. Leonard und Angel dagegen wiesen nach, dass der Kunstrasen auf Fußballplätzen Mikroplastik in die Umwelt abgibt.

Am Dienstagnachmittag schließlich lud die TH Bingen gemeinsam mit den beiden KiKA-Moderator*innen Ben und Jess sowie der Wettbewerbsleiterin Hellen Ossmann vom Stefan-George-Gymnasium zur Preisverleihung ein. Via Livestream konnten Interessierte die Veranstaltung verfolgen.

In insgesamt acht Kategorien wurden die Sieger der beiden Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ gekürt. Die Teilnehmenden von „Jugend forscht“ traten in den Kategorien Biologie, Chemie und Mathematik/Informatik an. Im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ gratulierte das Moderatorenduo den Siegerinnen und Siegern der fünf Kategorien Arbeitswelt, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, und Technik. Neben den Ehrungen für die ersten drei Plätze in den verschiedenen Kategorien vergaben Unternehmen, Stiftungen und Vereine zahlreiche Sonderpreise. Wie schon in vergangenen Jahren haben zudem Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft den Wettbewerb unterstützt.

TH-Vizepräsident Prof. Dr. Herbert Baaser hat den Regionalwettbewerb von Seiten der TH Bingen organisiert. Er zieht ein positives Fazit: „Auch im digitalen Format war der Regionalwettbewerb eine gelungene Veranstaltung. Wieder haben uns die Teilnehmer*innen mit ihrem Forschergeist und ihrer Kreativität beeindruckt.“

Auch Wettbewerbsleiterin Hellen Ossmann zeigte sich sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass trotz der schwierigen Umstände auch in diesem Jahr wieder so viele Kinder und Jugendliche an unserem Regionalwettbewerb teilgenommen haben.“ Sie dankte insbesondere den teilnehmenden Schulen sowie den Betreuer*innen, deren Engagement ebenfalls mit Preisen gewürdigt wurde.

Die Siegerinnnen und Sieger des Regionalwettbewerbs treten am 30. März mit ihren Projekten im „Landeswettbewerb Jugend forscht“ an.

Sieger*innen des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht/Schüler experimentieren“

Jugend forscht – Biologie:
David Sauer, Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
„Wirkungsmechanismen von Dihydroxybenzenen in Pflanzen“

Jugend forscht – Chemie:
Catharina Hente, Sebastian-Münster-Gymnasium, Ingelheim
„Untersuchung des Zukunftspotentials der Redox-Flow-Technologie“

Jugend forscht – Mathematik/Informatik:
Yann Berton, Mark Schöttle, Magnus Gorus, Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Neustadt a.d.W.
„KPV-Voting“

Schüler experimentieren – Arbeitswelt:
Romy Rothhaupt, Helene Hunschenbett, Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach
„Coffee to go mal anders“

Schüler experimentieren – Chemie:
Lilly Heiler, Priv. Gymnasium Weierhof am Donnersberg, Bolanden
„Recycling von medizinischen Mund-Nasen-Masken“

Schüler experimentieren – Geo- und Raumwissenschaften:
Leonard Münzel, Angel Ngo Ngwa, Priv. Gymnasium Weierhof am Donnersberg, Bolanden
„Mikroplastik aus dem Kunstrasen“

Schüler experimentieren – Physik:
Nico Darius Merz, Kim Jannick Schneider, Ausonius-Gymnasium, Kirchberg
„Ist es besser, Akkus schnell oder langsam zu laden?“

Schüler experimentieren – Technik:
David Nihm, Elin Brendel, Ragnar Brendel, Stefan-George-Gymnasium, Bingen
„Die Coronatest-Papierrecyclingmaschine“