Personal Coaching – Jetzt auch in Deutschland hochaktuell

Während Personal Coaching in den USA und anderen englischsprachigen Ländern bereits seit über zwanzig Jahren zu den verbreiteten Instrumenten innerhalb des Management-Kontexts gehört, hat sich Business Coaching – speziell in seiner systemischen Ausrichtung und im Executive-Bereich – in Deutschland erst in den letzten Jahren als ein zunehmend begehrtes Instrument der Personalentwicklung durchgesetzt.

Seit rund fünf Jahren finden sich in der Wirtschaftspresse zunehmend Publikationen über professionelles Business Coaching. Da der Beratungsbedarf in letzter Zeit stark ansteigt, sind qualifizierte Business Coaches und Trainer zunehmend gesucht.

Die Ziele des professionellen Personal Coachings

Richtig verstandenes Personal Coaching ist immer mit dem Ziel verbunden, die Problemlösungskompetenz des Klienten aus einem bestimmten, vor Beginn der Coachingmaßnahme definierten Gebiet zu erweitern bzw. zu stärken. Dabei gibt der Klient das Coaching-Ziel vor, während der Coach den Prozess initiiert, begleitet und kontrolliert, innerhalb dessen der Klient einen Erkenntniszuwachs und eine gesteigerte Handlungskompetenz gewinnt. Dabei kann das Personal Coaching projektbezogen (etwa bei der Einführung neuer Produkte oder bei Änderungen in der Firmenstruktur) oder personenbezogen (z.B. bei psychischen Blockaden, Burn-Out-Syndromen und Motivationsdefiziten) erfolgen. Personal Coaching wird – anders als betriebliche Trainingsmaßnahmen – im Regelfall als strukturierter Dialog angelegt, der sich an den individuellen Bedürfnissen, Interessen und Zielen der Klienten orientiert, die vielfach im Rahmen eines einleitenden Erstgesprächs ermittelt werden. Personal Coaching zielt auf einen möglichst hohen Erkenntnisgewinn beim Klienten und auf dessen gesteigerte Einsicht in verfügbare Handlungsalternativen und deren Konsequenzen. Da zu Beginn der Coachingmaßnahme die Kriterien der Zielerreichung gemeinsam von Klient und Coach definiert werden, lässt sich der Erfolg des Coachings messen und überprüfen.

Den richtigen Personal Coach finden

Professionelles Personal Coaching ist eine lösungs-, ziel- und ressourcenorientierte Form der Beratung. Viele potentielle Klienten werden allerdings von dem von einigen Beratern verfolgten „psychologischen“ bzw. „psychotherapeutischen“ Ansatz abgeschreckt. Außerdem ist „Personal Coach“ ebenso wie „Business Coach“ keine geschützte Berufsbezeichnung, sodass sich in der Coaching-Branche auch Anbieter ohne ausreichende Qualifikation betätigen. Wer erfolgreich als Personal Coach arbeiten will, muss nicht zwingend eine psychologische, psychotherapeutische oder betriebswirtschaftliche Vorbildung besitzen. Wichtig ist vielmehr, dass der künftige Personal Coach die für seine neue Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer qualifizierten Ausbildung erwirbt, wie Sie etwa auf kroeberkom.de angeboten wird. Eine qualifizierte Ausbildung schließt idealerweise mit dem Zertifikat einer renommierten Hochschule ab, das von den potentiellen Klienten als Qualifikationsnachweis anerkannt wird und seinen Inhaber aus der Masse der Anbieter von Personal Coaching heraushebt.

Anlässe für Personal Coaching

Beim Personal Coaching wendet sich der Klient meist anlassbezogen an den Coach. Oft steht eine geplante berufliche Neuorientierung oder innerbetriebliche Strukturveränderung am Anfang einer Coachingmaßnahme. Dazu geht es häufig um einer Überprüfung und Änderung der persönlichen Karriere- und/oder Lebensplanung. Im persönlichen Bereich des Klienten steht – insbesondere beim Executive Coaching – die Verbesserung der Führungs- und Managementfähigkeiten sowie einer Optimierung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Vordergrund. In einigen Fällen geht es auch um die Bewältigung zwischenmenschlicher Probleme und um das Aufzeigen von Handlungsalternativen zur Stressbewältigung oder zur Behebung von Motivationsdefiziten.

Der Ablauf einer Coachingmaßnahme

Ein professionelles Personal coaching beginnt meist mit einem Erstgespräch, in dem Klient und Coach gemeinsam die Ziele der Coachingmaßnahme definieren und festlegen, anhand welcher Kriterien der Erfolg der Maßnahme gemessen und überprüft werden soll. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wird der erreichte Stand der Problemlösung beschrieben und gemeinsam weitere Lösungsansätze und Handlungsalternativen entwickelt, die anschließend umgesetzt und auf ihren Erfolg kontrolliert werden.